Dublin, die freundliche Hauptstadt Irlands, bietet Gastfreundschaft, Spaß und interessante Sehenswürdigkeiten. Eine Stadt voller Traditionen und Geschichte, aber nicht angestaubt. Gebildet, aber nicht überheblich. Cool, aber nicht abgehoben. Dublin ist eine Stadt der Musiker und Dichter, deren Lieder und Geschichten überall in den örtlichen Kneipen und Cafés präsent sind und sogar in den belebten Straßen zu vernehmen sind. Eine akademische Stadt voller Museen, und doch jederzeit bereit für ein Gläschen Bier oder auch zwei. Falls ihr zum ersten Mal nach Dublin reist und nicht genau wisst, womit ihr anfangen wollt, findet ihr hier unsere Vorschläge für euren ersten Tag in der Stadt.

  • 1

    Erste Station des Tages: Grafton Street

    Erste Station des Tages: Grafton Street
    • Paare
    • Essen
    • Gruppen
    • Geschichte
    • Shopping

    Diese lebhafte, schmale Straße mit ihren historischen Häuschen wirkt wie aus einem Märchenbuch und zieht sich vom St. Stephen's Green bis zum Trinity College. Die Grafton Street ist gesäumt von Cafés, Kneipen und Geschäften, die alles von Zigarren über Bücher, Vintage-Kleidung bis hin zu Markenmode anbieten.

    Lasst euch gemütlich durch die Straße treiben, auf der Dichter, Musiker und andere Straßenkünstler für Unterhaltung sorgen. Das Bewleys Oriental Café bietet sich für ein reichhaltiges, typisch irisches Frühstück oder eine Tasse Tee an. Es zählt zu den ältesten Cafés der Stadt und wird unter anderem in dem Roman Dubliners von James Joyce erwähnt.

    Karte
  • 2

    Nicht verpassen: Trinity College Dublin

    Nicht verpassen: Trinity College Dublin
    • Geschichte
    • Foto

    Das Trinity College wurde 1592 von Königin Elizabeth gegründet und ist Irlands älteste Universität. Bram Stoker und Oscar Wilde zählen zu seinen berühmtesten Absolventen. Literarisch inspirieren lassen könnt ihr euch im Long Room des Trinity College, einem kathedralenartigen Raum in der Alten Bibliothek, in dem die imposanten Bücherregale vom Boden bis zur Decke reichen. Unter den alten Texten, die hier untergebracht sind, befindet sich auch das Book of Kells, eine mittelalterliche Handschrift, in der die vier Evangelien des Lebens Jesu Christi dargestellt sind. Wer das Book of Kells sehen möchte, muss eine Gebühr bezahlen. Fotografieren ist nicht gestattet. Spart ein paar Euro und bucht die 35-minütige Führung durch das Trinity College gleich beim Kauf der Eintrittskarte.

    Lage: College Green, Dublin 2, Irland

    Telefon: +353 (0)1 896 1000

    Karte
  • 3

    Shopping im Powerscourt Centre

    Shopping im Powerscourt Centre
    • Paare
    • Geschichte
    • Luxus
    • Shopping

    Das Powerscourt Centre befindet sich im Creative Quarter („Kreativviertel“) nahe der Grafton Street und ist eines der schönsten Beispiele georgianischer Architektur in Dublin. Es wurde in den 1700er-Jahren von Richard Wingfield, 3. Viscount Powerscourt, und seiner Frau Lady Amelia als Unterhaltungszentrum für die High Society erbaut und ist heute ein lebendiger Treffpunkt zum Einkaufen und Essen.

    Hier findet ihr sowohl Marken wie French Connection als auch eine bunte Mischung aus Boutiquen und familiengeführten Juwelieren. Stöbert nach einzigartigen Fundstücken beim Antiquitätenhändler, probiert stilvolle neue Outfits junger irischer Designer an oder gönnt euch im Pepper Pot Café ein Stück Carrot Cake. In der Weihnachtszeit kann der Powerscourt mit einer kunstvollen Weihnachtsdekoration aufwarten.

    Lage: 59 William St S, Dublin 2, Irland

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr (Donnerstag bis 20:00 Uhr). Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr. Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr.

    Telefon: +353 (0)1 679 4144

    Karte

    Foto von J.-H. Janßen (CC BY-SA 3.0) bearbeitet

  • 4

    Auf ein Bier im Guinness Storehouse

    Auf ein Bier im Guinness Storehouse
    • Geschichte
    • Nachtleben
    • Foto

    Bei einer Führung durch das Guinness Storehouse erlebt ihr den Ursprung und die Geschichte von Irlands berühmtem Bier hautnah. Auf sieben Etagen lernt ihr die Geheimnisse des Bierbrauens kennen und erfahrt, warum die Marke Guinness seit über 250 Jahren so erfolgreich ist. Eure brennenden Fragen („Warum ist Guinness so dunkel?“, „Wie genau wird Guinness eingeschenkt?“) werden hier natürlich ausführlich beantwortet. Am Ende besucht ihr die Dachterrasse der Gravity Bar und genießt bei einem kostenfreien Pint den Rundblick über die Stadt. Bucht eure Führung im Voraus online, um Warteschlangen zu vermeiden und einen ermäßigten Preis zu erhalten.

    Lage: St James Gate, Ushers, Dublin 8, Irland

    Öffnungszeiten: Täglich von 09:30 bis 17:00 Uhr

    Telefon: +353 (0)1 408 4800

    Karte
  • 5

    Erfahrt alles über die „Moormänner“ im irischen Nationalmuseum

    Erfahrt alles über die „Moormänner“ im irischen Nationalmuseum
    • Budget
    • Familien
    • Geschichte

    Ägypten hat Mumien, Irland hat Moorleichen. Diese gut erhaltenen menschlichen Überreste aus der Eisenzeit bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und die landschaftlichen Gegebenheiten Irlands. Die Moorleichen sind in der Ausstellung „Kingship and Sacrifice“ des Nationalmuseums von Irland zu sehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Männer im Rahmen eines Opferrituals getötet und in Torfmoore geworfen wurden. Die spezielle Beschaffenheit der Torfmoore hielt die Körper in einem so guten Zustand, dass sogar Fingernägel und Haare der Männer gut zu erkennen sind. Falls euch der Gedanke, uralte Mordopfer anzustarren, etwas seltsam erscheint, lasst diesen Bereich einfach aus. Mit seinen mehr als 2 Millionen Artefakten hat das Museum neben den Moorleichen auch noch viel anderes zu bieten.

    Lage: National Museum of Ireland – Archaeology, Kildare St, Dublin 2, Irland

    Öffnungszeiten: Sonntag und Montag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr.

    Telefon: +353 (0)1 6777444

    Karte

    Foto von J.-H. Janßen (CC BY-SA 3.0) bearbeitet

  • 6

    Nicht verpassen: Kilmainham Gaol

    Nicht verpassen: Kilmainham Gaol
    • Geschichte
    • Foto
    • Außergewöhnliche Erfahrungen

    Das einstige Gefängnis für militante Rebellen Kilmainham Gaol ist heute ein Symbol für Irlands jahrhundertelange Unabhängigkeitskämpfe. Das Leben im Gefängnis war hart und die Strafen waren brutal. Viele der Insassen wurden hingerichtet. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden rund 4.000 Gefangene ins ungewisse Schicksal einer weit entfernten Strafkolonie überführt: nach Australien. Bevor das Gefängnis 1924 endgültig geschlossen wurde, befanden sich dort viele politische Gefangene, darunter auch Anführer der Osteraufstände von 1916. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung wurde Kilmainham Gaol renoviert und als Museum wiedereröffnet. Heute bietet es einen ernüchternden Einblick in die bewegte Geschichte Irlands. Der Zutritt ist nur über geführte Rundgänge möglich, die ihr aufgrund der Einschränkungen bei den Besucherzahlen am besten im Voraus bucht.

    Lage: Inchicore Rd, Kilmainham, Dublin 8, D08 RK28, Irland.

    Öffnungszeiten: Von Oktober bis März täglich von 09:30 bis 17:30 Uhr. Im April, Mai und September täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr (im Juni, Juli und August bis 19:00 Uhr).

    Telefon: +353 (0)1 453 5984

    Karte
  • 7

    Ein Irland-Spiel im Croke-Park-Stadion

    Ein Irland-Spiel im Croke-Park-Stadion
    • Familien
    • Foto

    Was ist denn Hurling, fragt ihr euch? Was zunächst einmal etwas seltsam klingt, ist ein beliebter irischer Mannschaftssport, der seit 4.000 Jahren in verschiedenen Formen gespielt wird. Das Croke-Park-Stadion ist sowohl die Heimat des Hurling als auch des zweiten irischen Nationalsports: dem Gaelic Football (Gälischer Fußball). Bucht einen Platz für eines der großen Spiele und lasst euch vom Enthusiasmus der über 80.000 Zuschauer im drittgrößten Stadion Europas mitreißen. Wer mehr über die gälische Sportgeschichte erfahren möchte, kann im Rahmen einer Führung durch das Stadion und das angrenzende GAA-Museum (gegen Aufpreis) sogar selbst Hurling und Gaelic Football ausprobieren.

    Lage: Jones‘ Rd, Drumcondra, Dublin 3, Irland

    Telefon: +353 (0)1 819 2300

    Karte

    Foto von https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Croke_park.jpg (CC BY-SA 3.0) bearbeitet

  • 8

    Abendessen bei Delahunt

    Abendessen bei Delahunt
    • Essen
    • Luxus

    Hattet ihr in letzter Zeit mal so richtig Lust auf Leber und Zwiebeln? Wahrscheinlich nicht, aber ein Blick auf die Speisekarte des Restaurants Delahunt macht definitiv Appetit auf eine traditionelle irische Mahlzeit. Der Küchenchef Dermot Staunton verwendet althergebrachte Kochtechniken und frische Zutaten aus der Region und wurde für seine erfrischende Interpretation der traditionellen irischen Küche bereits ausgezeichnet. Die Speisekarte gestaltet sich übersichtlich: Es gibt 4 Vorspeisen, 4 Hauptgerichte und 4 Nachtische, die je nach Jahreszeit variieren. Da der Küchenchef das Credo „von Kopf bis Schwanz“ vertritt, bei dem so wenig wie möglich vom Tier übrig bleibt, solltet ihr euch nicht wundern, wenn auch Kutteln oder Zunge auf der Speisekarte stehen. In einem restaurierten historischen Gebäude in der Camden Street nimmt euch das Delahunt mit auf eine schmackhafte Reise in die traditionelle irische Küche.

    Lage: 39 Camden Street Lower, St. Kevins, Dublin 2, D02 K277, Irland

    Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 17:00 bis 21:30 Uhr.

    Telefon: +353 (0)1 598 4880

    Karte
  • 9

    Ein irisches Folk-Konzert

    Ein irisches Folk-Konzert
    • Nachtleben

    Liebe, Verlust, wilde Nächte und schicksalhafte Reisen: Das sind nur einige der Themen, die von den irischen Volksmusikern, die bis in die Nacht in Pubs in ganz Dublin spielen, besungen werden. Und was wäre ein Besuch in Dublin ohne mindestens einen Abend im Pub? Überzeugt euch selbst, warum diese Musik seit so langer Zeit und weit über die Grenzen Irlands hinaus so beliebt ist. Ihr braucht nur durch eine der belebten Straßen Dublins bummeln, um bald an einem Pub vorbeizukommen, in dem Livemusik gespielt wird. Oder ihr sucht euch bereits vorher eines der Pubs aus, in denen die besten Folk-Musiker Irlands auftreten. The Cobblestone ist ein solches Pub. Oder schaut im O'Donoghue's vorbei, wo die berühmte irische Folkband The Dubliners ihre Karriere begann.

    Foto von LesMeloures (CC BY-SA 3.0) bearbeitet

  • 10

    Abendliche Kneipentour durch Temple Bar

    Abendliche Kneipentour durch Temple Bar
    • Nachtleben

    Das Herz der Dubliner Nightlife-Szene, Temple Bar, bietet zahlreiche Pubs, Bars, Livemusik-Veranstaltungen und Clubs. So mancher Nachtschwärmer ist auf der Suche nach der nächsten Gelegenheit für ein Pint Bier und etwas Partystimmung bereits die gepflasterten Straßen dieses Viertels entlang gestolpert. Es ist zwar ein wenig touristisch, aber es herrscht eine fröhliche, ausgelassene Atmosphäre. Lasst euch also einfach mitreißen vom Dubliner Nachtleben. Falls ihr euch nicht sicher seid, welche Pubs besonders lohnenswert sind, könnt ihr auch an einer organisierten Kneipentour teilnehmen. Und falls ihr einmal etwas anderes als Guinness probieren möchtet, findet ihr im Porterhouse hausgebraute und importierte Craft-Biere, oder ihr sucht die geheime Tür zum Vintage Cocktail Club im Stil der 20er-Jahre.

    Lage: Südlich des Flusses Liffey, zwischen der Westmoreland und der Fishamble Street, Dublin 2, Irland

    Karte
Lana Willocks | Freie(r) Autor(in)